Herzlich Willkommen bei der Datenaffaire

Dies ist der Interview-Podcast mit dem Blick hinter die Kulissen der Datenanalyse bei Unternehmen und wissenschaftlichen Institutionen.
Ich mache dich vom Datenkonsumenten zum Datenversteher damit du evidenz-basiert bessere Entscheidungen triffst.

Die wichtigsten Take-aways jeder Episode und weiterführende Links findest du auf diesem Blog.

Episode 65 – Diversity braucht Daten Datenaffaire

Foto: Anna Drabinski. 14% der Vorstände sind Frauen und 6% der CEOs sind weiblich in Deutschland. Das steht im krassen Gegensatz zu der allgemeinen Erkenntnis, dass Diversität Unternehmen erfolgreicher macht. Heute geht es darum was Unternehmen und wir selbst zu mehr Gender Diversity beitragen können, warum hier Daten helfen und worauf Gründerinnen achten sollten. Dr. […]
  1. Episode 65 – Diversity braucht Daten
  2. Sommerpause
  3. Episode 64 – Kartelle & Preisabsprachen berechnen
  4. Episode 63 – Agile Forschung
  5. Episode 62 – Automatisierung im Biolabor mit Robotern

Neuste Episoden

Episode 65 – Diversity braucht Daten

Foto: Anna Drabinski. 14% der Vorstände sind Frauen und 6% der CEOs sind weiblich in Deutschland. Das steht im krassen Gegensatz zu der allgemeinen Erkenntnis, dass Diversität Unternehmen erfolgreicher macht. Heute geht es darum was Unternehmen und wir selbst zu mehr Gender Diversity beitragen können, warum hier Daten helfen und worauf Gründerinnen achten sollten. Dr. Nadja Tschirner ist Mitgründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der Unternehmensberatung…

Weiterlesen

Sommerpause

Photo: Privat. Die Datenaffaire ist noch am sporteln und kommt Mitte September mit frischen Gäst*Innen zurück.

Weiterlesen

Episode 64 – Kartelle & Preisabsprachen berechnen

Photo: Privat. Wie verändern sich Preis & Menge in einem Kartell? Die ökonomische Theorie hat eine Antwort darauf – die Praxis auch! Dr. Bernhard Enzi arbeitet als Competition Economist in Brüssel und erklärt die Berechnung von wettbewerblichen Absprachen.   Also heute mal die Anwendung von klassischer ökonomischer Theorie in Wirtschaft und Politik. Außerdem sprechen wir über die Regulation von Big Tech – der neue…

Weiterlesen

Wird geladen …

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte aktualisiere die Seite und/oder versuche es erneut.