Foto: privat.
Mädchen haben bessere Matheleistungen in sozialistischen Staaten und Frauen werden besser bewertet in Unternehmen wo es schon mehr Frauen gibt.
Scheint so als sei der Frauenmangel in MINT von Stereotypen getrieben.
In meinem zweiten Interview für den VDE RheinMain spreche ich darüber warum wir überhaupt mehr Frauen gerade in MINT brauchen und was wir dafür tun können. Zu diesem Zweck stelle ich wissenschaftliche Studien vor.
Das gedruckte Interview gibt’s im Mitgliedermagazin des VDE Rhein Main auf Seite 5.
Quellen zu Episode 44:
- Studie zu institutionellen Ursachen von Mathe-Kompetenzen und Gender: Lippman & Senik (2018): Math, Girls and Socialism
- Ursprung von Gender-Unterschieden aus langfristigem historischem Kontext: Becker, Mergele und Woessmann (2020): The Separation and Reunification of Germany: Rethinking a Natural Experiment Interpretation of the Enduring Effects of Communism
- Andere Wahrnehmung von Frauen und Männern mit denselben Eigenschaften durch erfundene CVs: Kübler, Schmid und Stüber (2018): Gender discrimination in hiring across occupations: a nationally-representative vignette study
single-sex schooling:
- Dorisa, ONeill, Sweetmana (2013, EER): Gender, single-sex schooling and maths achievement
- Eisenkopf, Hessamia, Fischbacher, Ursprung (2015, J. Econ. Behavior & Organization): Academic performance and single-sex schooling: Evidence from a natural experiment in Switzerland
- Bootha, Cardona-Sosab, Nolenc (2018, JPubE): Do single-sex classes affect academic achievement? An experiment in a coeducational university
- Sullivan, Joshi, Leonard (2011, Oxford Review of Education): Single‐sex schooling and labour market outcomes
2 Antworten auf „Episode 44 – Ist der Frauenmangel in MINT von Stereotypen getrieben?“
[…] Episode 44 – Ist der Frauenmangel in MINT von Stereotypen getrieben? – Datenaffaire […]
you can find an English-language summary of my VDE interview on the website above