Photo: Sascha Mannel. Warum analysiert man die Zellen eines Wurms? Und wie kann Machine Learning dabei helfen? Oliver Puckelwaldt, promoviert an der Justus-Liebig-Universität Gießen am Institut für Parasitologie. Er erforscht das Leberegel, das für Tiere und Menschen in armen Regionen gefährlich ist. Auf Basis seiner Grundlagenforschung kann dann ein Medikament entwickelt werden. Links zu Episode […]
Schlagwort: daten
Photo: Privat. Welche Daten brauchst du wirklich fürs Lauftraining? Warum brauchst du einen Bluttest zum Laufen? Kann nicht eh die KI schon einen Trainingsplan schreiben? Was macht die menschliche Trainerin anders? Pamela Gutsch ist zertifizierte Lauf- und Rehatrainerin im Chiemgau, läuft seit über 38 Jahren in den USA und Deutschland und hat über 200 Läufer*Innen […]
Foto: Anna Drabinski. 14% der Vorstände sind Frauen und 6% der CEOs sind weiblich in Deutschland. Das steht im krassen Gegensatz zu der allgemeinen Erkenntnis, dass Diversität Unternehmen erfolgreicher macht. Heute geht es darum was Unternehmen und wir selbst zu mehr Gender Diversity beitragen können, warum hier Daten helfen und worauf Gründerinnen achten sollten. Dr. […]
Sommerpause
Photo: Privat. Die Datenaffaire ist noch am sporteln und kommt Mitte September mit frischen Gäst*Innen zurück.
Photo: Privat. Wie verändern sich Preis & Menge in einem Kartell? Die ökonomische Theorie hat eine Antwort darauf – die Praxis auch! Dr. Bernhard Enzi arbeitet als Competition Economist in Brüssel und erklärt die Berechnung von wettbewerblichen Absprachen. Also heute mal die Anwendung von klassischer ökonomischer Theorie in Wirtschaft und Politik. Außerdem sprechen wir […]
Photo: © bidt Klaus D. Wolf. Wie kann ich Datenarbeit organisieren, um bessere und schnellere Ergebnisse zu bekommen? Zu Forschungsorganisation mit regelmäßigen Austauschmöglichkeiten spreche ich heute mit Dr. Andreas Wenninger, dem Forschungskoordinator am bidt, das Bavarian Research Institute for Digital Transformation. Am bidt wird die interdisziplinäre Erforschung der Auswirkungen von digitaler Transformation gefördert.
Photo: Privat. Der Einsatz von Robotern im Biolabor übernimmt nicht nur langweilige repetitive und manchmal auch gefährliche Aufgaben von Menschen, sondern steigert auch die Reproduzierbarkeit der Forschung. Doch viele verschiedenen Bewegungen flexibel im Raum sind gar nicht so einfach für einen Roboter. Damit beschäftigt sich Henning Zimmer. Er ist Doktorand am Munich Institute of Robotics […]
Photo: Privat. Was ist die zentrale Herausforderung für Medizindaten und wo funktioniert Datenanalyse DSGVO-konform? Mein Gast Dr. Markus Bundschus ist VP & Head of Data Science Technologies bei Roche Information Solutions. Wir sprechen über die Anonymisierung von DNA von Patient*Innen klinischer Studien, über Krankenhausdaten und klinische Algorithmen. Hier gehts zu Explainable AI in Episode 47
Photo: THM. Kann ich meinem Cloudanbieter vertrauen? Welche Methoden gibt es um Authentifizierung zu überprüfen? Warum sind erneuerbare Energiesysteme angreifbarer? Hagen Lauer ist Professor für IT-Sicherheit an der Technischen Hochschule Mittelhessen. In dieser Episode verbinden wir Wissenschaft & Wirtschaft.
Photo: Privat. Bei all dem Hype um Machine Learning & KI, wird ganz vergessen, dass Korrelation nicht gleich Kausalität ist. Aber das ist wichtig! Denn der beobachtete Zusammenhang kann von etwas ganz anderem verursacht werden. Al Darüber spreche ich mit Theresa Kuchler, Associate Professor of Finance at NYU Stern School of Business, Director am Glucksman […]
Photo: Privat. Zeitung lesen online scheitert häufig an der Paywall. Für einen richtig spannenden Artikel bin ich aber bereit zu zahlen. Welcher Artikel ist das für viele Menschen? Wie man Leser*Innen zu Abonnent*Innen macht, untersucht Dr. Felix Hagemeister. Er ist Data Scientist bei der Süddeutsche Zeitung Digitale Medien. Außerdem sprechen wir über den wirtschaftlichen Nutzen […]
Foto: Privat. Was ist gerade an der Börse los? Kaufen oder verkaufen? Und was? Mein Gast Stephan Heibel (Twitter) erhebt jede Woche seit 16 Jahren eine Stimmungsanalyse über die Aktienmärkte, animusX, und erstellt eine technische Analyse für seinen Börsenbrief, den “Heibel-Ticker”. Seine Analysen publiziert auch das Handelsblatt. Grafiken Anlegersentiment (Stimmung) für den deutschen Aktienindex DAX […]
Photo: Privat. Verwenden die Maschinenbauer alles schon predicitive maintenance oder sind noch grundsätzlicher Themen anzugehen? Meine Gästin Manuela Hebel und ich sprechen heute über Datenanlyse und Leistungssport. Manuela Chief Data und Chief Product Officer bei Possehl Analytics und war Liestungssportlerin. Manuelas Erfolge im Eisockey, Inlinehockey, Rugby, und Ice Cross Downhill: Links zu Episode 56 Manuelas […]
Photo: Privat. Welche Algorithmen steuern die Containersortierung im Hafen? Was sind die großen Herausforderungen und die kleinen quick wins? Wie steht Deutschland eigentlich in der Hafenlogistik da? Leif Meier ist Professor für Wirtschaftsinformatik insbesondere für Supply Chain Management und Mitgründer von Datensonar, einer Firma die sich um die Optimierung der Containersortierung mittels Machine Learning in […]
Photo: Privat. Kann die EU-Regulatorik unsere Daten im Ausland wirklich schützen? Prof Kai von Lewinski ist Rechtsexperte, forscht an der Uni Passau zu Medien- und Datenschutzrecht und war Anwalt bei der Großkanzlei Lovells. Wir sprechen über eines seiner aktuellen Forschungsprojekte zum Kollisionsrecht.
Photo: Privat. Was können historische Daten aus der DDR verraten? Wie viel Luftverschmutzung herrschte wirklich in den Kohleverbrennungsgebieten der DDR und welche Auswirkung hatte das auf die Gesundheit? Dr. Lukas Mergele arbeitet als Berater in Basel und erklärt wie er an Spionagedaten und Stasiakten aus dem Bundesarchiv kam. Links on Episode 53 Lukas wissenschaftliches Paper […]
Photo: Kilian Blees/bidt. “Datenschutz ermöglich Datennutzung” ist die These meines Gastes Dirk Heckmann. Er plädiert für die dringen notwendige Abwägung von Grundrechten durch die Datenschützer*Innen der öffentlichen Verwaltung. Dirk ist Professor an der TU München für Recht & Sicherheit der Digitalisierung sowie nebenamtlicher Verfassungsrichter am Bayerischen Verfassungsgerichtshof. Links on Episode 52 Dirks Twitter: e law […]
Photo: Privat. Wie viel Strom und Wärme werden im Winter wirklich gebraucht?Wie viel Strom wollen denn die Menschen sparen? Welche Heizmittel haben sie zur Verfügung? Die aktuelle infas360 Befragung fand heraus wo geheizt wird, wie viele Menschen wie viele Heizöfchen besitzen und ob die Menschen auch an langfristige Lösung denken. Michael Herter ist Geschäftsführer von […]
Photo: Privat. Wie kommt die öffentliche Verwaltung mit der Datenanalyse voran? Was sind die größten Herausforderungen? Horst von Lautz ist Leiter der Forschungsgruppe Daten bei PD – Berater der öffentlichen Hand. Er und sein Team versuchen, die Datenlage in der öffentlichen Verwaltung zu verbessern. Links zu Episode 50 Govdata
Photo: Privat. Der Nationalpark Harz sammelt viele Daten: Ranger, die Wege erfassen, Auswertung von Luftbildern, Zählen von Vogeleiern und Wirbellosen, damit Besucher:Innen gelenkt werden und sensible Gebiete geschützt sind. Marlene Duengelhoef arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Naturschutzfachlichen Planung und als Forschungskoordinatorin im Fachbereich Naturschutz, Forschung und Dokumentation im Nationalpark Harz. Links on Episode 49 […]
Foto: Privat. Beim Social Business verbessert die Welt und Geld verdient. Wie das praktisch funktioniert und welche Daten dafür gesammelt und ausgewertet werden, erfahrt ihr in dieser Episode. Marina Kuch ist Projektkoordinatorin und Monitoring und Evaluation Verantwortliche beim Verein Lemonaid & ChariTea e.V.. Der Verein kann soziale Projekte durchführen, denn er finanziert sich aus den […]
Photo: Private. How can data scientists shed light into the black box of neural networks? How can researchers explain the decisions an algorithm took? Anna Arias Duart is a Ph.D. candidate in artificial intelligence at the Universitat Politècnica de Barcelona and investigates how algorithms takes devcisions. She works with image recognition and visually highlights the parts […]
Photo: Private. Today’s expisode is an inspiration for how satellite data can be used for insights on earth’s economy. Shree Ravi used NASA satellite data on India for her PhD thesis at Boston University. Today, she works as a project manager at TWS Partners in Munich. In her PhD project, she asked: Did the policy of […]
Foto: Privat. Politische Parteien in Deutschland scheinen noch wenig Datenanalysen zu nutzen, um ihre Wahlkämpfe strategisch auszurichten. Denn wer die sozio-ökonomische Struktur der Bevölkerung seines Wahlkreises kennt und seinen Wahlkampf daran ausrichtet, hat eine größere Chance zu gewinnen. Dies bedarf jedoch einer/s Übersetzer*In der statistischen Daten in eine Strategie. Norman Ilsemann zeigt politischen Kandidat*Innen wo […]
Foto: privat. Mädchen haben bessere Matheleistungen in sozialistischen Staaten und Frauen werden besser bewertet in Unternehmen wo es schon mehr Frauen gibt. Scheint so als sei der Frauenmangel in MINT von Stereotypen getrieben. In meinem zweiten Interview für den VDE RheinMain spreche ich darüber warum wir überhaupt mehr Frauen gerade in MINT brauchen und was […]
Foto: privat. Über Gewalt zu sprechen war ein Tabu. Auf Twitter wird immer mehr über öffentlich über geschlechterspezifische Gewalt diskutiert. Hat diese virtuelle Enttabuisierung auch einen Einfluss auf das Verhalten von uns im offline-Leben? Meine heutige Gästin, Britte Rude, forscht dazu am ifo Institut e.V. und ist Beraterin bei der Weltbank. So besprechen wir auch […]
Fotos: privat. Wo wird der nächste Zug mit Graffiti angesprüht? Wie funktioniert Natural Language Processing? Was kann bei Datenprojekten schief gehen?Und worin steckt die Macht der großen Tech-Konzerne? Samuel López Santamaría und Clemens Kraus berichten von ihrer Arbeit als Senior Data Scientists bei qdive.
Foto: LMU. Handy- und Reiserücktrittsversicherungen kosten so wenig, das kann ich doch gleich noch anklicken beim Kauf. Aber Halt! So einen kleinen Wertverlust muss ich nicht versichern. Warum wir trotzdem irrationale Enscheidungen treffen, erforscht Johannes Jaspersen. Er ist Professor für Behavioral Risk Management and Insurance an der LMU in München. Er untersucht konsumentenorientierte Nachfrage nach […]
Foto: privat. Können wir Bäume als Kohlenstoffspeicher nutzen? Funktioniert das besser im Wald oder als Baustoff in Häusern? Das erforscht Mats Mahnken am Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK). Um herauszufinden wie Waldwaschstum im Klimawandel verläuft, nutzt er Waldwachstumsmodelle. Wir besprechen wie diese Simulationsmodellen funktionieren, woher die Daten zum Wald kommen und wie ein Wald zusammengesetzt sein sollte. […]
Foto: ifo Institut e.V. Welchen Effekt hat Youtube-Werbung auf die Diversität der Videoinhalte? Ist ein automatischer Faktenchecker oder der gesunde Menschenverstand effektiver darin fake news zu erkennen? Wie hat #metoo die gender-Stereotypen im Internet beeinflusst? Diese Fragen der Medienökonomie erforscht Dr. Anna Kerkhof. Sie ist Postdoc am ifo Institut e.V. in München. Links zu Episode […]
Photo: private. Traffic congestion is ubiquitous, partly because we think the others will take the bus. How policy makers can incetinivze public instead of private transport was reasearched by Dr. Bhuvanachithra Chidambaram. She is a Postdoctoral Research Associate at the Department of Transport Planning of the TU Dortmund. We also discuss family-friendly multi-stop commutes. Links […]
Foto: Privat Frauen werden selten inkludiert in medizinischen Studien obwohl ihre Körper sich von Männern unterscheiden und nicht nur kleine Männerkörper sind, beschreibt Caroline Perez in ihrem Buch Invisible Women. Über den Einfluss von Hormonen auf Medikamente und Sporttraining, spreche ich mit Kirsten Legerlotz. Sie ist Professorin an der Humboldt Universität in Berlin und forscht in […]
Foto: Privat Fast 10% der Weltbevölkerung lebt in absoluter Armut. Zur Bekämpfung von Armut hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) 12,43 Milliarden Euro im Jahr 2021 zur Verfügung. Die kfw Entwicklungsbank ist der Finanzarm der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Dr. dess. Melvin Wong ist Projektmanager in der Evaluierungsabteilung der kfw Entwicklungsbank und arbeitete bei der Weltbank. Er verrät welche Projekte helfen und welche […]
Photo: Private What if the internet breaks down and you loose business? The insurtech start-up Riskwolf calculates the risk of internet outages around the world and puts a price tag on insuring this risk. Thomas Krapf is Riskwolf’s CEO and René Papesch is the CTO. Links to Episode 35 Newspaper article (in German) on the […]
Foto: ifo Institut Die Forschung hat herausgefunden, dass die Entwicklung von Kinder vor allem im 1. Jahr absolut prägend ist für den Rest des Lebens. Meine Gäste, Katharina Heisig und Dr. Marc Fabel haben Politikreformen in den 1970er und 80er Jahren in der BRD und DDR untersucht. Katharina ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifo Institut in Dresden und promoviert in VWL. Marc ist Datenexperte […]
Zwischenmeldung
Foto: Privat Gerade ist Sendepause, weil ich live Vorträge halte und damit ich fantastische neue Episoden für euch vorbereiten kann. Habt ihr Vorschläge wen ich mal interviewen sollte oder welches Datenthema spannend wäre? Schreibt mir! Links zur Zwischenmeldung datenaffaire.com LinkedIn: Dr. Annika Bergbauer Instagram: annikabbergbauer
Episode 33 – Fake news
Foto: Privat Viel zu oft werden gefühlte Wahrheiten verkündet und fake news verbreitet. Für mehr evidenz-basierte Entscheidungen müssen wir erkennen was fake news sind. Sollte der kritische Kopf einmal versagen, gibt es technische Hilfe. Katrin Hartwig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) im Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt. Sie arbeitet an der Schnittstelle […]
Foto: Privat Wie könnte unser Lebensraum der Zukunft aussehen? Wie träumst du von der Stadt der Zukunft? Mein Gast, Dr.-Ing. Christian Groß gibt Ideen für die intelligente Vernetzung in unseren Lebensräumen. Er ist Vorstandsmitglied im VDE Rhein Main e.V. und Lehrbeauftragter der FOM für das Fach Management von Informationstechnologien Links zu Episode 32 Strategie des BMWi zur intelligenten Vernetzung Datensicherheit der […]
Foto: Privat Ermöglicht die DSGVO Datenanalysen oder hat sie nur zu Cookie-Warnungen und Unterschriften beim Friseur geführt? Wie können Studierende Klausuren online schreiben? Sarah Rachut arbeitet an der Schnittstelle von Daten und Recht. Sie ist Geschäftsführerin am TUM Center for Digital Public Services und wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Recht und Sicherheit der Digitalisierung an […]
Foto: Privat Wie sollte Technologie sein? Wie finden Forscher:Innen heraus, wie Bürger:Innen Technologie haben möchten? Simone Kaiser ist stellvertretende Leiterin des Centers for Responsible Research and Innovation (CeRRI) am Fraunhofer IAO. Links zu Episode 29 Artikel von Simone: If you want to go far, go together: Gesellschafts-Foresight und Zukunftsbilder als Schlüssel für verantwortungsvolle KI-Gestaltung (ab […]
Photo: Private How do lab researchers work? How do they grow bacteria? How do they have to store bacteria so that they don’t grow when they shouldn’t? Dr. Claudia Igler and Dr. Danaja Stular are both post-doctoral researchers working with bacteria. Claudia works at ETH Zürich in the field ofof evolutionary biology, investigating the regulation of genes and […]
Foto: Privat Woran scheitert die Einführung von Machine Learning in öffentlichen Verwaltungen? An der Kultur. Frank Lano arbeitete als Datenanalyst zu Machine Learning bereits in mehreren Behörden in verschiedenen Rollen.. Links zu Episode 27 Betrugsfall Coronahilfen & deren Aufdeckung Kindergeldbetrug automatisch erkennen Dunkelverarbeitung der Steuererklärung (Gesetz von 2017) Datenschutzt bei der Schufa Maschinelle Erkennung von Studienbescheinigungen (S. […]
Photo: Private Rural households in developing countries go through significant changes in thier living environment. How can we measure the impact of a changing environment on household welfare? Dr. Kibrom Tadesse Sibhatu is a post-doctoral researcher at Göttingen University. He investigates household welfare in nutrition and agrobiodiversity in the context of smallholder land-use change in Indonesia. Links on episode 26 […]
Foto: Privat Wie können Berghüttenwirt:Innen von Open Data profitieren? Die Datenplattform Bayerncloud ist ein Prototyp damit wenig digitalisierte Kleinstakteure im Tourismus Daten austauschen und davon profitieren. Daran arbeitet Norman Schaffer. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei fortiss, dem Landesforschungsinstitut des Freistaats Bayern für softwareintensive Systeme, und promoviert an der TU München.
Photo: Private Patients oftentimes feels sick without knowing the according disease. An experienced doctors can recognize and treat this illness correctly. Yet, how do I find this experienced doctor? Docdoc proposes this matching service and aims at empowering people with data in the still paper-based medical industry. Chris Garrett is Head of Country Malaysia and […]
Foto: Privat Wie können Personalprozesse datengestützt werden und wie kann die Unternehmensleitung evidenzbasierte Entscheidungen treffen? Dr. Marvin Deversi ist Head of Organization Lab der BARMER Krankenversicherung, wo er sich mit Innovation und Behavioral Insights beschäftigt. Davor hat er an den Universiäten Köln und München in der Verhaltenökonomie geforscht und Experimente zu People Economics durchgeführt. .
Foto: Fraunhofer Wie stabil muss die Bremse an einem Auto sein, damit sie eine durchschnittliche Autofahrer*In aushält? Wer ist denn eine durchschnittliche Autofahrer*In? Und auf welchen Straßen ist sie oder er unterwegs? Diese Fragen bespreche ich mit Dr. Sascha Feth und Dr. Jochen Fiedler. Sie sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Fraunhofer ITWM in Kaiserslautern. Dort simulieren sie das Verhalten von Kraft- und […]
Episode 21 – Kontrolle
Foto: Privat Menschen treffen keine rationalen Entscheidungen. Aber wie entscheiden sie sich dann? Das kann die Verhaltensökonomie mit Experimenten herausfinden. Dr. Verena Utikal ist Beraterin für Entscheidungen und Host des Podcasts Ja.Nein.Vielleicht. Sie war Professorin für Verhaltensökonomie in Ulm und Nürnberg. Links zu Episode 21 (Nicht) anonyme Spiele: What’s in a name? Anonymity and social distance […]
Foto: Privat Wie funktionieren Vorhersagen der Zukunft auf Basis von Daten aus der Vergangenheit? Wie können Ressourcen optimal verteilt werden? Über Vorhersagen als Einstiegsmöglichkeit für Unternehmen in Künstliche Intelligenz, spreche ich mit Dr. Heinrich Kögel. Er ist Data Science Manager bei Economic AI. Links zu Episode 19 Korrelation versus Kausalität: FAZ-Artikel der Gründer von Economic […]
Foto: Fraunhofer Wie viele Menschen sind nun wirklich infiziert? Wann kommt die 3. Welle? Diese Fragen bespreche ich mit Dr. Sascha Feth und Dr. Jochen Fiedler. Sie sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Fraunhofer ITWM in Kaiserslautern. Dort simulieren sie das Verhalten von Kraft- und Nutzfahrzeugen auf dem weltweiten Straßennetz für die Fahrzeugentwicklung. Sie betreiben den Blog Streuspanne, um Missverständnissen in […]
Foto: Privat Die Hürden der Datenanalysen sind meist nicht technisch, sondern menschlich. Diesen Umstand beobachten wir auch bei Versicherungen. Theresa Blissing ist Gründerin des Podcasts Asia Insurtech und Managing Consultant bei Q_PERIOR. Links zu Episode 18 Webseite von Asia Insur Tech White Paper zur Umfrage zum Einsatz von KI bei Versicherungen
Foto: Fraunhofer Beim Joggen tracke ich mit einer Sportuhr die Strecke und den Puls. Diese Daten kann ich auswerten um fitter zu werden. Die Visualisierung und Auswertung von Laufdaten hat sich Runalyze auf die Fahnen geschrieben. Hannes Christiansen ist CEO und Gründer von RUNALYZE.com. Er erklärt wie du dein Lauftraining mit Daten optimierst und was […]
Foto: Privat Wie findest du heraus was KundInnen wollen? Welche Tools der Marktinganalyse gibt es?Wie werden Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie in Unternehmen umgesetzt? Dr. Yvonne Avaro ist Head of Marketing and Insights bei der s-peers AG und promovierte Verhaltensökonomin. Links zu Episode 16 Buch Nudge Simon Sineks TedTalk zum Golden Circle Paper zum Experiment der […]
Foto: Privat Das Lawinenrisiko macht Skitouren gefährlich. Aber man kann das auf 10 Meter genau berechnen. Wir machen uns mit dem Skitourenguru auf in den Schnee. Günter Schmudlach ist Entwickler und Herausgeber der Webseite skitourenguru.ch. Die Webseite gibt ganz lokal zu einzelnen Skitouren Informationen wie hoch das Lawinenrisiko ist. Dazu verbindet ein Algorithmus tausende gps-Tracks, tagesaktuelle […]
Photo: Private Question what you measure: Is it really useful to meausre input into the health system (the financial budget invested) or is it more useful to measure output of the health system (the health and service provision to the population)? Anja Smith, Ph.D., is an economist at the management consultancy Percept based in Cape Town. She consults and has […]
Foto: Privat In dieser Episode geht darum, dass deine Daten bei dir bleiben. Die Idee der Datendemokratie ist, dass deine Daten verschlüsselt an einem nicht-privatwirtschaftlichen Ort und durch deine Freigabe allen zur Verfügung stehen können und nicht nur einzelnen privatwirtschaftlichen Unternehmen. Sebastian Land ist Lead Data Scientist bei Old World Computing und setzt sich für […]
Foto: Privat In dieser Episode geht um den Einsatz von Daten im Sales – also wie die Preissetzung von Produkten umsatzsteigernd gestaltet werden kann – und um die Bewertung von Marketingkampagnen. Henning Zwirnmann promoviert gerade an der Munich School of Robotics and Machine Intelligence und war Data Scientist bei einer Management-Beratung. Links on episode 12 Onlinekurse zu Pricing Buchempfehlung dazu, […]
Foto: Privat Man kann Datenanaylse zu Autoersatzteilen machen und sogar etwas über die Trends von Corona herausfinden. Dr. Bartosch Belkius ist Vice President Analytics bei der TecAlliance GmbH. Dort verantwortet er die Themen Analytics und Machine Learning für den independent automotive aftermarket.
Foto: Privat Welche Auswirkungen auf das Lernen haben Lockdown und Homeschooling? Wie lassen sich diese Lernverluste berechnen? Und wenn Kinder in der Schule nichts lernen, haben sie dann ein geringeres Einkommen? Heute bin ich selbst die Interviewte bei der Datenaffaire und die Fragen stellte Thomas Beckmann für den VDE Rhein-Main Newsletter. Dort ist das Interview auch in gedruckter Form im […]
Foto: Privat Warum sollten Unternehmen in Nachhaltigkeit investieren? Und warum braucht es ESG – environmental, social and corporate governance – um Nachhaltigkeit zu erreichen? Dr. Markus Zimmer ist Senior ESG Economist bei Allianz Research. Er forscht zu Umweltökonomie und zu den ökonomischen Implikationen des Klimawandels. Links zu Episode 9 Markus’ Interview bei B5 zur Nachhaltigkeit […]
Foto: Privat Wie groß ist mein persönlicher CO² Fußabdruck? Wie kann ich klimafreundlicher leben? Mein Gast Héloïse Barbat setzt sich leidenschaftlich für die Zurückdrängung des Klimawandels mit datenbasierten Produkten ein. Links zu Episode 8 Treibhausgasrechner für Strecken mit Bahn oder Flugzeug oder Auto WWF-Klimarechner
Foto: Privat In dieser Episode geht es um Anwendungsfälle für deterministische Berechnungen im Gegensatz zu lernenden Algorithmen. Mein Gast Martin Müller ist Referent Kalkulation bei einem Finanzdienstleister. Wir diskutierten statistische Missverständnisse und die moralische Verantwortung von Datenanalysten..
Foto: Privat Dies ist der zweite Teil unseres Gesprächs, in dem Felix von seinem Job berichtet. Dr. Felix Klimm ist Associate Consultant bei Value for Good. Er berechnet den Mehrwert von sozialen Projekten, um sinnvolle Investitionen zu ermöglichen. Links zu Episode 4 Buch zum Effektiven Altruismus, gibt’s auch auf deutsch Spenden für den Effektiven Altruismus […]
Foto: Privat Dr. Felix Klimm ist Associate Consultant bei Value for Good. Er berechnet den Mehrwert von sozialen Projekten, um sinnvolle Investitionen zu ermöglichen. Dies ist der erste Teil unseres Gesprächs, in dem wir über effektiven Altruismus diskutieren. Links zu Episode 3 Buch zum Effektiven Altruismus, gibt’s auch auf deutsch Spenden für den Effektiven Altruismus […]
Foto: Privat Dr. Marie Lechler ist Economist und Data Analytics Principal bei IHS Markit. Basierend auf Daten berechnet sie das Eintreten von Konflikten und Protesten. Links zu Episode 1 Maps zu Sicherheitsrisiken Maps zu Ernährungssicherheit in Sub-Sahara-Afrika Szenarioanalyse
Episode 0 – Der Trailer
Foto: Privat “Nutze Daten, um bessere Entscheidungen zu treffen.” In dieser Trailer-Episode gebe ich dir einen Überblick was im Podcast Datenaffaire passiert und ich stelle mich vor. Stefan Lautenbacher spielt das In- und Outro und normalerweise in der Jazz- und Funk-Band Standard Deviations